Datenschutz FB/Insta
Datenschutzerklärung für die Social Media-Kanäle der Deutschen Evangelischen Missionshilfe (DEMH).
Verantwortlichkeit
Verantwortlich nach DSG-EKD und im Sinne der DSGVO für unsere Profile bei Facebook und Instagram ist:
Deutsche Evangelische Missionshilfe (DEMH)
Stiftung Bürgerlichen Rechts, gegr. 1913
Missionshilfe Verlag
Normannenweg 17-21
20537 Hamburg
Vertreten durch die Geschäftsführerin Corinna Waltz.
Die DEMH wird gemeinsam mit der Evangelischen Mission Weltweit e.V. von einem externen Datenschutzbeauftragen betreut. Auf Wunsch können wir Ihnen gern die Kontaktdaten vermitteln.
Unsere allgemeinen Datenschutzinformationen finden Sie hier.
Wir haben mit Facebook Ltd. eine Vereinbarung über die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit gemäß § 29 DSG-EKD abgeschlossen. Diese Vereinbarung heißt „Page Insights Controller Addendum“. Sie finden sie hier.
In Bezug auf die sogenannten Facebook-Insights-Daten (im Folgenden „Facebook-Insights“) übernimmt Facebook Ltd. auf Grundlage dieser Vereinbarung wesentliche Pflichten, insbesondere zur Information von Betroffenen und zur Wahrung von Betroffenenrechten.
Die Deutsche Evangelische Missionshilfe (DEMH) greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Die DEMH weist Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Unsere Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserem Facebook- und Instagram-Auftritt erfolgt gemäß § 6 Nr. 4 DSG-EKD aufgrund unseres berechtigten Interesses an Kommunikation und der Bereitstellung von Informationen über unsere Publikationen.
Kommunikation
Wir nutzen Facebook und Instagram, um unserem Stiftungszweck folgend „die Missionsverantwortung in der evangelischen Christenheit, vorwiegend in Deutschland, zu wecken und zu stärken und dabei koordinierend tätig zu sein, hauptsächlich durch Zeitschriften- und Literaturarbeit.“ Dabei kommunizieren wir auf Facebook und Instagram auch direkt mit Ihnen, z. B. wenn wir Fragen beantworten, die Sie über die Plattform stellen.
Darüber hinaus nutzen wir Daten von Facebook und Instagram, um die Reichweite unserer Kommunikation auszuwerten und zu verbessern. Auch dies entspricht unserem Stiftungszweck. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, soweit eine Löschung oder Verarbeitungseinschränkung möglich ist. Die Kommunikation über Facebook ist potenziell unsicher. Sie können uns jederzeit auch über andere Wege kontaktieren, z. B. über unser Kontaktformular.
Nutzung von „Facebook-Insights“
Wir nutzen die „Facebook-Insights“-Funktionen von Facebook auf unseren Facebook- und Instagram-Seiten, um anonymisierte statistische Daten über die Nutzung und die Besuche unserer Facebook- und Instagram-Seiten zu erhalten.
Rechtsgrundlage ist gemäß § 6 Nr. 4 EKD-DSG unser berechtigtes Interesse an Kommunikation und der Bereitstellung von Informationen über unsere Publikationen. Dem dient die Verbesserung unserer Facebook- und Instagram-Auftritte. Über „Facebook-Insights“ erhalten wir Informationen über die Nutzung unserer Facebook- und Instagram-Seiten, insbesondere anonymisierte Informationen über die Besucher*innenprofile, einschließlich demografischer und geografischer Auswertungen. Diese Nutzungsstatistiken werden von Facebook Ltd. ggf. auch geräteübergreifend erstellt, wenn Sie Facebook oder Instagram auf mehreren Endgeräten nutzen (z. B. im Desktop-Browser und in der Mobiltelefon-App).
Die Datenverarbeitung im Rahmen von „Facebook-Insights“ erfolgt durch Facebook Ltd. auf Basis der oben genannten Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit. Wir erhalten von Facebook Ltd. ausschließlich anonymisierte Daten.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook Ltd. im Rahmen von „Facebook-Insights“ finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook Ltd. finden Sie für Facebook hier und für Instagram hier.
Inhalte nicht exklusiv auf Facebook und Instagram
Die Deutsche Evangelische Missionshilfe (DEMH) nutzt neben Facebook und Instagram weitere Informationskanäle. Die User*innen haben so die Möglichkeit, sich an unterschiedlichen Stellen, aber in stets gleicher Qualität über die Arbeit der DEMH zu informieren und Kontakt aufzunehmen. Nähere Informationen zu unserem Angebot finden Sie unter anderem auf der Website der DEMH.
Cookies
Im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite und der Nutzung von „Facebook-Insights“ werden von Facebook Ltd. auch Cookies und andere vergleichbare Speichertechnologien eingesetzt. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook und der Cookie-Richtlinie von Instagram.
Datenweitergabe an Meta Platforms, Inc.
Facebook Ltd. übermittelt möglicherweise im Rahmen seiner Datenverarbeitung personenbezogene Daten an Meta Platforms, Inc. mit Sitz in den USA. Soweit nach diesen Datenschutzhinweisen personenbezogene Daten in ein Land übermittelt werden, das weder Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder ein Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ist (Drittland), erfolgt dies soweit möglich auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission oder unter Verwendung von Standarddatenschutzklauseln.
Weitere Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Deutsche Evangelische Missionshilfe (DEMH) als Anbieterin des Informationsdienstes erhebt und verarbeitet keine weiteren Daten.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD erfolgt, Widerspruch einzulegen (§ 25 Abs. 1 DSG-EKD).
Sie können als angemeldete*r Nutzer*in von Facebook hier konfigurieren und von Instagram hier konfigurieren, wie Facebook Ltd. Ihr Nutzungsverhalten bei dem Besuch von Facebook- und Instagram-Seiten erfasst.
Weitere Möglichkeiten zur Verwaltung der Datenverarbeitung durch Facebook und Instagram einschließlich eines Widerspruchsformulars finden Sie außerdem hier und bei den Möglichkeiten zu allgemeinen Einstellungen für Facebook und Instagram.
Ihnen stehen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen zu:
- das Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD
- das Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD
- das Recht auf Löschung nach Art. § 21 DSG-EKD
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD
- das Recht auf Widerspruch nach § 25 DSG-EKD sowie
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 24 DSG-EKD
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Datenschutzbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland, Beauftragter für den Datenschutz der EKD, Lange Laube 20, 30159 Hannover, Tel.: +49 511 768128-0, Fax: +49 511 768128-20, E-Mail: E-Mail schreiben.